Analyse

Aufstiegsbedingungen der AfD

Wertekonflikt oder Folge der neoliberalen Zersetzung? Konservatives Repräsentationsvakuum oder autoritärer Charakter? Die Deutungen rechten Wahlverhaltens haben in der Politikwissenschaft eine Reihe von verschiedenen Theorien und Modellierungen hervorgebracht. Um jedoch auch die subjektiven Tiefenstrukturen und längeren Entwicklungslinien nachzuvollziehen, müssen wir auch die sozialen Transformationen, Brüche und Übergänge von der alten mittelständischen Industriegesellschaft hin zu kreativen und postmateriellen Wissensökonomie verstehen. Nachfolgender Artikel gibt dazu eine Übersicht.

Aufstiegsbedingungen der AfD Weiterlesen »

Die AfD und das Stadt-Land Gefälle

Wie die Urbanisierung rechte Parteien unter Druck setzt: Rechte Parteien punkten meist auf dem Land. Linke stärker in den Großstadtregionen. Galt dies in der Vergangenheit noch als ein sich gegenseitig ausgleichendes Potential, sehen wir heute zunehmend die Mobilisierungsgrenzen der ländlichen Mobilisierung. Wir schauen auf die Hintergründe und klären die Frage, ob die AfD eine „Großstadtoffensive“ braucht.

Die AfD und das Stadt-Land Gefälle Weiterlesen »

Politische Realitäten der Rentnerrepublik

Deutschlands Bevölkerung altert. Und dies hat nicht nur Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme sondern auch auf die demokratische Machtkonfiguration. Mit einer wachsenden alten Bevölkerung entstehen auch konkrete verfestige politische Strukturen und Muster. Wie kann die AfD darauf reagieren? Wie sieht die Altersverteilung ihrer Wählerschaft aus und wo lassen sich über bestimmte Alterskohorten mögliche strategische Mobilisierungsansätze identifizieren?

Politische Realitäten der Rentnerrepublik Weiterlesen »

Die AfD in der Russlandfrage

Auch die Ukraine-Russland Krise wird voraussichtlich ein Thema sein, bei dem die AfD kein besonderes Profil unterstreichen kann. Kein besonderes Agenda-Setting und keine gefragte Expertise über entsprechende Fachpolitiker. Die Partei krankt seit Corona immer wieder an mangelnder Fähigkeit zur Skizzierung inhaltlicher Leitlinien und dem Aufbau entsprechender respektierter fachpolitischer Akteure. Die Russlandfrage ist jetzt nur eines von vielen Beispielen.

Die AfD in der Russlandfrage Weiterlesen »

Wer sind die Arbeiter?

Sie sind die prozentual stärkste Wählergruppe für die AfD: Die Arbeiter. Für die einen die demoskopische Konstante mit Ausbaupotential. Für die anderen ein zu limitierter Wählerraum, um die AfD auf Ergebnisse von über 15% zu skalieren. Wir haben uns durch mehrere Studien, Statistiken und Publikationen gearbeitet und dabei Wahlmotive der Arbeiterschaft analysiert und dabei auch versucht das sozioökonomische Feld der AfD zu vermessen. Ein wichtiger Beitrag für alle, die mehr über über Motive und Werteinstellungen der AfD-Wähler erfahren wollen.

Wer sind die Arbeiter? Weiterlesen »