Analyse
Demoskopie | Soziologie | Politologie

Nativismus und rechtes Wahlverhalten
Sozialer Status, Repräsentationslücke, Milieu oder Kultur- und Wertekonflikt? Inwiefern können migrationskritische Einstellungen das Wahlverhalten für rechte Parteien erklären und vorhersagen? Wir nähren uns im nachfolgenden Artikel mit dem „Nativismus“ einem naheliegenden Phänomen und Konzept, dem bisweilen jedoch zu wenig Beachtung geschenkt wurde.

Aufstiegsbedingungen der AfD
Wertekonflikt oder Folge der neoliberalen Zersetzung? Konservatives Repräsentationsvakuum oder autoritärer Charakter? Die Deutungen rechten Wahlverhaltens haben in der Politikwissenschaft eine Reihe von verschiedenen Theorien und Modellierungen hervorgebracht. Um jedoch auch die subjektiven Tiefenstrukturen und längeren Entwicklungslinien nachzuvollziehen, müssen wir auch die sozialen Transformationen, Brüche und Übergänge von der alten mittelständischen Industriegesellschaft hin zu kreativen und postmateriellen Wissensökonomie verstehen. Nachfolgender Artikel gibt dazu eine Übersicht.

Grüner Aufstieg. Wähler und Milieus
Auch die aktuelle Energie- und Inflationskrise scheint die Umfrage- und Zustimmungswerte der Grünen nicht zu schmälern. Woher kommt dieser rasante Aufstieg der letzten Jahre in der Wählergunst für die Grünen? Welche soziale Basis trägt diese Partei und welche Lehren kann das rechtskonservative aus diesen Entwicklungen ziehen?

Wählerdynamiken und Potentiale
Wer Erfolg- uns Misserfolg der AfD verstehen will, kommt nicht daran vorbei die Entwicklungen in den Wählerdynamiken und Potentialanalysen nachzuvollziehen. Wir liefern eine erste Grundlage.

Kurzanalyse: Warum die AfD in der Coronakrise politisch nicht profitieren konnte
Eine Studie untersucht, warum die AfD in der Coronakrise politisch nicht profitieren konnte und die Wahlverluste der letzten zwei Jahre sich auf die Positionierung der Partei zu dem Thema beziehen könnten.


Die AfD und das Stadt-Land Gefälle
Wie die Urbanisierung rechte Parteien unter Druck setzt: Rechte Parteien punkten meist auf dem Land. Linke stärker in den Großstadtregionen. Galt dies in der Vergangenheit noch als ein sich gegenseitig ausgleichendes Potential, sehen wir heute zunehmend die Mobilisierungsgrenzen der ländlichen Mobilisierung. Wir schauen auf die Hintergründe und klären die Frage, ob die AfD eine „Großstadtoffensive“ braucht.

Politische Realitäten der Rentnerrepublik
Deutschlands Bevölkerung altert. Und dies hat nicht nur Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme sondern auch auf die demokratische Machtkonfiguration. Mit einer wachsenden alten Bevölkerung entstehen auch konkrete verfestige politische Strukturen und Muster. Wie kann die AfD darauf reagieren? Wie sieht die Altersverteilung ihrer Wählerschaft aus und wo lassen sich über bestimmte Alterskohorten mögliche strategische Mobilisierungsansätze identifizieren?

Die AfD in der Russlandfrage
Auch die Ukraine-Russland Krise wird voraussichtlich ein Thema sein, bei dem die AfD kein besonderes Profil unterstreichen kann. Kein besonderes Agenda-Setting und keine gefragte Expertise über entsprechende Fachpolitiker. Die Partei krankt seit Corona immer wieder an mangelnder Fähigkeit zur Skizzierung inhaltlicher Leitlinien und dem Aufbau entsprechender respektierter fachpolitischer Akteure. Die Russlandfrage ist jetzt nur eines von vielen Beispielen.

Wer sind die Arbeiter?
Sie sind die prozentual stärkste Wählergruppe für die AfD: Die Arbeiter. Für die einen die demoskopische Konstante mit Ausbaupotential. Für die anderen ein zu limitierter Wählerraum, um die AfD auf Ergebnisse von über 15% zu skalieren. Wir haben uns durch mehrere Studien, Statistiken und Publikationen gearbeitet und dabei Wahlmotive der Arbeiterschaft analysiert und dabei auch versucht das sozioökonomische Feld der AfD zu vermessen. Ein wichtiger Beitrag für alle, die mehr über über Motive und Werteinstellungen der AfD-Wähler erfahren wollen.

Der Wahltag – Alle Analysen im Überblick
Die Bundes- und Landtagswahlen sind durch und hinter uns liegt ein langer Wochenmarathon an ersten Schnellanalysen, Berichten, Darstellungen und Einschätzungen zu den Ergebnissen. Jetzt folgen erste Sichtungen von größeren Studien, Datenvisualisierungen und intensive Gedanken zu langfristigen strategischen und taktischen Fragestellungen zur AfD und dem vorpolitischen Lager. Schon ab nächster Woche werden wir den ersten Aufschlag setzen. Bis dahin haben wir alle Live-Auftritte, Aufzeichnungen und Artikel der letzten Woche in einem Beitrag zusammengefasst.

Feldzug Podcast -Folge #01 – Marie-Therese Kaiser
Im Schlussspurt des Bundestagswahlkampfes 2021 konnten wir für die Premiere unseres Feldzug Podcastes für politische Strategie und Kommunikation die Bundestagskandidatin Marie-Therese Kaiser gewinnen. Gemeinsam mit Marie sprachen wir über die Nutzung von Social Media in der politischen Kommunikation und wie sie mit ihrer Zielgruppe interagiert. Zugleich sprachen wir über