Alle Beiträge

Strategische Wahlforschung
Strategische Wahlforschung kann dabei helfen Kommunikationsprofile und programmatische Ausrichtungen von Parteien zu begleiten und unterstützen. Dazu braucht es jedoch auch ein Bewusstsein und einen Willen, die eigenen Zielgruppen nicht nur anhand vorgefertigter Prämissen zu analysieren.

Vorbetrachtungen Berlin-Wahl 2023
Einschätzungen, Prognose und Einordnungen zum Wahlkampf und der Ausgangslage der kommenden Berlin-Wahl 2023 aus Sicht der Alternative für Deutschland.

Nativismus und rechtes Wahlverhalten
Sozialer Status, Repräsentationslücke, Milieu oder Kultur- und Wertekonflikt? Inwiefern können migrationskritische Einstellungen das Wahlverhalten für rechte Parteien erklären und vorhersagen? Wir nähren uns im nachfolgenden Artikel mit dem „Nativismus“ einem naheliegenden Phänomen und Konzept, dem bisweilen jedoch zu wenig Beachtung geschenkt wurde.

Die AfD 2022 – Rückblick und Ausblick
Für die AfD geht ein ambivalentes Jahr zuende. Angeschlagen von der Stagnation der Vorjahre, war die Partei in der ersten Jahreshälfte im Krisenmodus und konnte sich am Ende vor allem durch externe Lagebedingungen wieder gesund wachsen und konsolidieren. Wir analysieren die wichtigsten strategischen Etappen und geben einen Ausblick über die kommenden Herausforderungen.

Aufstiegsbedingungen der AfD
Wertekonflikt oder Folge der neoliberalen Zersetzung? Konservatives Repräsentationsvakuum oder autoritärer Charakter? Die Deutungen rechten Wahlverhaltens haben in der Politikwissenschaft eine Reihe von verschiedenen Theorien und Modellierungen hervorgebracht. Um jedoch auch die subjektiven Tiefenstrukturen und längeren Entwicklungslinien nachzuvollziehen, müssen wir auch die sozialen Transformationen, Brüche und Übergänge von der alten mittelständischen Industriegesellschaft hin zu kreativen und postmateriellen Wissensökonomie verstehen. Nachfolgender Artikel gibt dazu eine Übersicht.

Quellen der Macht
Gastbeitrag Niklas Ebeler: Mit unserer neuen Gastkolumne leisten wir unseren Beitrag zur Grundlagenbildung von Strategieentwicklung und dem Basisverständnis von politischen Machtstrukturen. Unser Autor leitet seine Serie mit einer Übersicht der verschiedenen Quellen der Macht ein.

Grüner Aufstieg. Wähler und Milieus
Auch die aktuelle Energie- und Inflationskrise scheint die Umfrage- und Zustimmungswerte der Grünen nicht zu schmälern. Woher kommt dieser rasante Aufstieg der letzten Jahre in der Wählergunst für die Grünen? Welche soziale Basis trägt diese Partei und welche Lehren kann das rechtskonservative aus diesen Entwicklungen ziehen?

Kampagnenanalyse – „Unser Land zuerst“
Die AfD startet mit ihrer eigenen Kampagne in den „heißen Herbst“ – Wir haben uns Tonalität, Stil und Werbemitteleinsatz genauer angeschaut. Kann die Kampagne mobilisieren und die Mitgliederbasis neu motivieren?