Strategie
Politische Strategiedebatten | Diskursanalysen | Kampagnentechniken

Strategische Wahlforschung
Strategische Wahlforschung kann dabei helfen Kommunikationsprofile und programmatische Ausrichtungen von Parteien zu begleiten und unterstützen. Dazu braucht es jedoch auch ein Bewusstsein und einen Willen, die eigenen Zielgruppen nicht nur anhand vorgefertigter Prämissen zu analysieren.

Die AfD 2022 – Rückblick und Ausblick
Für die AfD geht ein ambivalentes Jahr zuende. Angeschlagen von der Stagnation der Vorjahre, war die Partei in der ersten Jahreshälfte im Krisenmodus und konnte sich am Ende vor allem durch externe Lagebedingungen wieder gesund wachsen und konsolidieren. Wir analysieren die wichtigsten strategischen Etappen und geben einen Ausblick über die kommenden Herausforderungen.

AfD vor dem Bundesparteitag: Aufbruch oder Stagnation?
Viele in der AfD blicken jetzt gespannt auf den kommenden Bundesparteitag in Wiesbaden. In die Partei nach der Bundestagswahl etwas Ruhe eingekehrt, die teilweise jedoch auch den Eindruck von Selbstzufriedenheit und arrangieren mit der Stagnation erkennen lässt. Zeit für einen neuen Aufbruch und die Vision einer rechtskonservativen Kraft in Deutschland, die echten Wandel will. Wir skizzieren nachfolgend einige Impulse.

7 strategische Herausforderungennach der Bundestagswahl
Nach der Bundestagswahl gilt es die Ergebnisse sowohl in ihrer erfolgreichen als negativen Dimension präzise in den Blick zu nehmen, um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Nachfolgende Gedanken und Impulse können vielleicht die ein oder andere Strategiedebatte befruchten und für Inspiration sorgen. Für alle die an einer konstruktiven politischen Optimierung der AfD interessiert sind.

Organisation und Mobilisierung
Wer Wahlen gewinnen will muss Wähler mobilisieren. Eine Banalität. Doch häufig scheitert es an den richtigen Analyseansätzen der eigenen Zielgruppe und der effizienten Auswahl von Werkzeugen. Wir geben einen Impuls. Schauen über den Atlantik auf US-Wahlkämpfe und geben einen Überblick über die Technik des „Community Organizings“.

Techniken der Wählermobilisierung
Nach welchen Kriterien werden Strategien zur Wählermobilisierung entworfen? Welche Fragen stellen sich im Rahmen der eigenen Parteipositionierung und Zielgruppenansprache? Wir analysieren die beiden Modelle der „Jagd- und Mobilisierungsstrategie“ und wollen eine Debatte anregen, welcher Ansatz sich für die AfD am besten eignet.

Die (Ost-) AfD nach der Wahl in Sachsen-Anhalt
Die Wahlen in Sachsen-Anhalt haben gezeigt: Die AfD ist in Ostdeutschland bereits etablierte und gefestigte Protest- und Oppositionspartei und befindet sich auf dem Weg zur Volkspartei des Ostens. Für den Anspruch als politisch gestaltende Kraft braucht es jetzt jedoch die richtigen Schlüsse aus dem Wahlergebnis und die richtigen strategischen Debatten. Wir wollen mit unserer Wahlanalyse einen ersten Impuls geben.

Die Verfassungsschutzbeobachtung kommt – Was tun?
Was tun gegen die angekündigte Beobachtung des Verfassungsschutzes gegenüber der AfD? Wird es einen großen Wähler- und Mitgliederexodus geben? Oder findet die Partei einen souveränen Umgang, der auch die inhaltlichen und weltanschaulichen Dimensionen dieser Beobachtung berücksichtigt? Wir geben einen kleinen Überblick.

AfD und Machtoptionen
Seit dem Parteitag in Kalkar ist in der AfD erneut ein Richtungsstreit über die Zukunft der Partei entbrannt. Überlagert von Machtkämpfen und persönlichen Attacken werden die eigentlichen strategischen Fragen jedoch vermieden. Wer den Weg in die politische Regierungsverantwortung sollte sich nicht nur mit Stil und Ästhetik beschäftigen sondern auch die Lage richtig erkennen. Zeit für eine Bestandsaufnahme.