FELDZUG BLOG

KAMPAGNE | STRATEGIE | DEMOSKOPIE

Wahlkampfschnipsel (Teil 2)

Die Serie „Wahlkampfschnipsel“ beobachtet und analysiert einmal pro Woche die neuesten Entwicklungen im Superwahljahr 2021 und seziert Chancen und Potentiale für die konservativ-patriotischen Kräfte in einem bedeutenden Jahr, welches die komplette politische Architektur der Bundesrepublik umkehren könnte. Wir schauen auf Strategien der anderen Parteien, identifizieren Schwächen und Stärken und schauen auf die strategischen Möglichkeiten, die sich insbesondere für die AfD ergeben.

Weiterlesen »

Die Macht der Stimmungen

Das Gefühl der Welt ist auch in der politischen Kampagnenführung von einschneidner Bedeutung. Programme allein gewinnen keine Wahlen. In einem politischen Markt der ein stetig wachsendes Angebot schafft ist es wichtig neben dem eigenen Programm auch eine große Metaerzählung aufzubauen, die Identifikation und Halt schafft. Wie kann dies unter anderem der AfD gelingen?

Weiterlesen »

Wahlkampfschnipsel (1)

Die Serie „Wahlkampfschnipsel“ beobachtet und analysiert einmal pro Woche die neuesten Entwicklungen im Superwahljahr 2021 und seziert Chancen und Potentiale für die konservativ-patriotischen Kräfte in einem bedeutenden Jahr, welches die komplette politische Architektur der Bundesrepublik umkehren könnte. Wir schauen auf Strategien der anderen Parteien, identifizieren Schwächen und Stärken und schauen auf die strategischen Möglichkeiten, die sich insbesondere für die AfD ergeben.

Weiterlesen »

Nichtwähler und die AfD – Ein unbekannter Faktor?

Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist sowohl innerhalb und außerhalb der AfD eine lebhafte Debatte über die kommende Zielgruppenfokussierung im Superwahljahr 2021 entbrannt. Insbesondere um die Deutungen der Nichtwähler findet ein lebhafter Debattenaustausch statt. Wir haben uns einige Studien angeschaut und gehen in die Historie vergangener Kampagnen die erfolgreich Nichtwähler mobilisieren konnten.

Weiterlesen »

Welche Schlüsse müssen nach Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz folgen?

Nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist vor der Bundestagswahl und vier weiteren wichtigen Landtagswahlen. Den zahlreichen internen Analysen müssen nun auch praktische Vorbereitungen folgen. Was vielen Aufarbeitungen der Wahlergebnisse noch fehlt sind die richtigen Erkenntniswerkzeuge, die in der konkreten Kampagnenmodellierung für die kommenden Monate griffbereit sein müssen.

Der Fokus muss dringend auf Organisation und Koordination gesetzt werden anstatt auf Machtkampf und Verbitterung. Abrechnungen, Personalneubesetzungen und die Mobilisierung von Parteitagsmehrheiten stehen frühstens im November an. Vorerst hat man jedoch noch eine historische Aufgabe am 26. September zu erledigen.

Weiterlesen »

Skizze einer Medienkampagne

Nach der großen Löschwelle der großen Big Tech Plattformen stehen viele Akteure vor der Frage, wie die eigene Öffentlichkeitsarbeit in Zukunft ausgestaltet werden kann. Auch der größte Player im nonkonformen, konservativen und patriotischen Milieu in Form der AfD muss sich neue Gegenstrategien überlegen, wenn über die Mainstreamkanäle ein Kartell des Schweigens gelegt ist. Wir skizzieren eine mögliche Gegenstrategie, die als Impuls für weiterführende Überlegungen dienen soll.

Weiterlesen »

Donald Trump und die Patriot Party

Wie organisiert sich die republikanische Partei in der Post Trump Ära? Was geschieht mit den 74 Millionen Wählern, die im vergangenen November Donald Trump gewählt haben und damit auch der GOP ein historisches Ergebnis bescherten? Und welche Lehren können aus Parteineugründungen und ihren Erfolgsaussichten für Europa gezogen werden?

Weiterlesen »

AfD und die Kommunikationsfehler in der Corona Krise

Mit einem Verlust von knapp 8% innerhalb von 2 Jahren in den Umfragewerten steht die AfD vor der kommunikationsstrategischen Frage, warum sie die beiden Themen „Klima“ und „Corona“ weder programmatisch noch mobilisierend für sich nutzen konnte. Wir haben ein paar mögliche Ursachen analysiert und zusammengefasst.

Weiterlesen »

Die Verfassungsschutzbeobachtung kommt – Was tun?

Was tun gegen die angekündigte Beobachtung des Verfassungsschutzes gegenüber der AfD? Wird es einen großen Wähler- und Mitgliederexodus geben? Oder findet die Partei einen souveränen Umgang, der auch die inhaltlichen und weltanschaulichen Dimensionen dieser Beobachtung berücksichtigt? Wir geben einen kleinen Überblick.

Weiterlesen »

Personelle Imagekampagnen

In Zeiten der zunehmenden Parteienfragmentierung verlagern sich auch politische Wahlentscheidungen auf kleinteilige Faktoren bei denen einzelne emotionale Trigger schon ausschlaggebend sein können. Wie baut man ein politisches Image auf und welche Tools und Formate können dafür genutzt werden?

Weiterlesen »

AfD und Machtoptionen

Seit dem Parteitag in Kalkar ist in der AfD erneut ein Richtungsstreit über die Zukunft der Partei entbrannt. Überlagert von Machtkämpfen und persönlichen Attacken werden die eigentlichen strategischen Fragen jedoch vermieden. Wer den Weg in die politische Regierungsverantwortung sollte sich nicht nur mit Stil und Ästhetik beschäftigen sondern auch die Lage richtig erkennen. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Weiterlesen »