Analyse
Demoskopie | Soziologie | Politologie

Wahlkampfthemen: Impfpflicht und Afghanistan
Das Afghanistan Thema schlägt inmitten des Wahlkampfes hinein und könnte angesichts des umfänglichen Totalversagens auch die Umfragen und Zustimmungswerte der einzelnen Parteien ordentlich durcheinanderbringen. Plötzlich zieht auch die Migrationsfrage wieder in das öffentliche Bewusstsein ein. Doch wird ein sich (noch) in der Sphäre der Außenpolitik bewegendes Thema den Kampf um die Wählerzustimmung neu ordnen und damit auch der AfD neue Chancen eröffnen? Oder wird Corona und die Impfpflicht das dominierende Thema bleiben?

Wertemilieus und die AfD
Wer sind eigentlich die Wähler der AfD? Wie sieht ihre Mentalstruktur aus? Was sind die zusammenhängenden soziodemographischen Milieus und ökonomischen Statuslagen, die eine Entscheidung für die AfD begünstigen oder erschweren? Und warum dürfte es trotz vieler gemeinsamer emotionaler und sozialer Attribute so schwierig sein „konservative“ CDU-Wähler zu gewinnen. Wir geben einen ersten Überblick zu den Einstellungsmustern der AfD-Wählerschaft und stellen Thesen zur Diskussion, warum die Partei vorerst ihr mögliches Wählergesamtpotential nicht ausschöpfen kann.

Konkurrenzanalyse Bundestagswahl 2021
Wir haben uns bereits in einem vergangenen Beitrag intensiv die Kampagne der AfD analysiert. Dabei haben wir uns die Slogans, die visuelle Tonalität und die daraus abzuleitende Strategie für den Wahlkampf 2021 genauer angeschaut. Doch eine vollständige Analyse erfordert auch die Beobachtung der politischen Konkurrenz. Wie treten SPD, CDU, Grüne, Linke und FDP in diesem Wahlkampf auf? Was sind ihre kommunikationsstrategischen Fundamente und wie sind ihre Kampagnen gestaltet und designt. Und am wichtigsten: Wie kann und sollte sich die AfD zu ihrer Konkurrenz verhalten und gegebenenfalls auch von ihr lernen?

Die Hochwasserkatastrophe und neue Wahlkampfbedingungen
Nach der Hochwasserkatastrophe im Südwesten der Bundesrepublik werden die Karten für diesen Wahlkampf neu gemischt. Es ist ein Ereignis was örtliche Präsenz bei gleichzeitiger kommunikativer Sensibilität erfordert. Die Grünen wittern den Game Changer für ihre Kampagne und die CDU muss irgendwie ein adäquates Krisenmanagement mit ihrem Kanzlerkandidaten und Ministerpräsidenten von NRW leisten. Was kann die AfD in dieser Situation tun? Wie könnte eine authentische Kommunikation aussehen?

Wahlkampfschnipsel – Teil 03
Der neue Artikel unserer Serie „Wahlkampfschnipsel“ beschäftigt sich mit sich einmal mehr mit der Macht der Stimmungen und ihre die Limitierungen echter Wandelpotentiale. Warum drücken sich gesellschaftliche Stimmungen nur selten auch in demoskopischen Ergebnissen aus? Wir analysieren es anhand des aktuellen Umfragenabsturzes der Grünen und der mangelnden Durchschlagskraft der AfD trotz konservativer und rechter Sehnsüchte in der Bevölkerung. Zusätzlich gehen wir nochmals auf den Start Wahlkampagne der AfD ein und schauen uns praktische Möglichkeiten und Maßnahmen an, die jetzt getroffen werden müssen um die Kampagne in Schwung zu bringen.

Wahlkampfanalyse AfD Sachsen-Anhalt
Am 06. Juni wählen die Bürger in Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag. Die AfD hat reale Chancen als stärkste Kraft vor der CDU in das Magdeburger Parlament einzuziehen. Wir haben uns die Kampagne, die Strategien und die Werbemittel des Landesverbandes genauer angeschaut.

Wahlkampfschnipsel (Teil 2)
Die Serie „Wahlkampfschnipsel“ beobachtet und analysiert einmal pro Woche die neuesten Entwicklungen im Superwahljahr 2021 und seziert Chancen und Potentiale für die konservativ-patriotischen Kräfte in einem bedeutenden Jahr, welches die komplette politische Architektur der Bundesrepublik umkehren könnte. Wir schauen auf Strategien der anderen Parteien, identifizieren Schwächen und Stärken und schauen auf die strategischen Möglichkeiten, die sich insbesondere für die AfD ergeben.

Die Macht der Stimmungen
Das Gefühl der Welt ist auch in der politischen Kampagnenführung von einschneidner Bedeutung. Programme allein gewinnen keine Wahlen. In einem politischen Markt der ein stetig wachsendes Angebot schafft ist es wichtig neben dem eigenen Programm auch eine große Metaerzählung aufzubauen, die Identifikation und Halt schafft. Wie kann dies unter anderem der AfD gelingen?

Nichtwähler und die AfD – Ein unbekannter Faktor?
Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist sowohl innerhalb und außerhalb der AfD eine lebhafte Debatte über die kommende Zielgruppenfokussierung im Superwahljahr 2021 entbrannt. Insbesondere um die Deutungen der Nichtwähler findet ein lebhafter Debattenaustausch statt. Wir haben uns einige Studien angeschaut und gehen in die Historie vergangener Kampagnen die erfolgreich Nichtwähler mobilisieren konnten.

Welche Schlüsse müssen nach Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz folgen?
Nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist vor der Bundestagswahl und vier weiteren wichtigen Landtagswahlen. Den zahlreichen internen Analysen müssen nun auch praktische Vorbereitungen folgen. Was vielen Aufarbeitungen der Wahlergebnisse noch fehlt sind die richtigen Erkenntniswerkzeuge, die in der konkreten Kampagnenmodellierung für die kommenden Monate griffbereit sein müssen.
Der Fokus muss dringend auf Organisation und Koordination gesetzt werden anstatt auf Machtkampf und Verbitterung. Abrechnungen, Personalneubesetzungen und die Mobilisierung von Parteitagsmehrheiten stehen frühstens im November an. Vorerst hat man jedoch noch eine historische Aufgabe am 26. September zu erledigen.

Donald Trump und die Patriot Party
Wie organisiert sich die republikanische Partei in der Post Trump Ära? Was geschieht mit den 74 Millionen Wählern, die im vergangenen November Donald Trump gewählt haben und damit auch der GOP ein historisches Ergebnis bescherten? Und welche Lehren können aus Parteineugründungen und ihren Erfolgsaussichten für Europa gezogen werden?

Populismus als Mobilisierungsstrategie Donald Trump
Trotz der Niederlage hat Donald Trump unglaubliche Zugewinne in der Wählerschaft zu verzeichnen und dies trotz einer vier Jahre lange währenden Kampagne gegen seine Person und Politik. Wer sind seine Wähler und wie sah seine Wahlkampfstrategie aus?